Do.. Okt. 9th, 2025
Eine Geldkassette, die auf ein paar Geldscheinen und Münzen steht, die Münzen sind auch neben der Kassette verteilt.
Bildquelle: https://pixabay.com/photos/cashbox-money-currency-cash-box-1642989/

Ich bin vor kurzem über Eriks Blog blogissimo.de gestolpert und über seine Blogparade , mit dem aktuellen Thema “Bar oder unbar“. Das Thema beschäftigt mich durchaus, also dachte ich mir, auch wenn ich kurz vor Ende der “Frist” noch angedackelt komme, dass ich mich beteilige.

Bar oder unbar, das ist hier die Frage

Um es vorweg schon zu sagen: Ich bezahle das Meiste im Alltag bargeldlos, inzwischen sogar meistens mit dem Telefon. Das habe ich beim Einkauf eh in der Hand, wegen der Einkaufsliste. Kurz vor der Selbstbedienungskasse schaue ich nochmal drauf, um zu sehen, ob ich alles habe. Bin ich im REWE, habe ich sowieso mit dem Telefon meinen Einkauf gescannt, muss das Gerät also sowieso auf den Scanner an der Kasse halten. Dann drücke ich auf dem Display einmal auf weiter und halte das Telefon an den Kartenleser.

Bar zahle ich auf dem Wochenmarkt, weil es da keine Alternative gibt. Und je nachdem im Restaurant, denn Trinkgeld zu geben fühlt sich irgendwie besser an, wenn man es physisch übergibt, als wenn man sagt “Runden Sie bitte auf X Euro auf”, wenn die Bedienung den Betrag in den Kartenleser tippt.

Aber im Supermarkt ist die “Kartenzahlung” ganz klar mein Favorit. Aus Bequemlichkeit, aber auch weil ich dann im Onlinebanking einen sehr gute Überblick über die Finanzen und die Ausgaben habe, besser als wenn ich die Quittungen aufhebe um zu sehen, wann ich wofür wie viel ausgegeben habe.

Das habe ich mir so sehr angewöhnt, dass ich oft kein Bargeld, oder nur einen kleinen Notgroschen mit mir herumtrage. Das ist aber natürlich dann ein Wechselspiel: Kein Geld dabei, daher alles mit Karte zahlen <-> Alles mit Karte zahlen, daher kein Bedarf an Bargeld.

Bis ich dann wieder auf dem Wochenmarkt stehe und nichts einkaufen kann. Zum Glück ist dort direkt eine Bankfiliale mit Geldautomat.

Aber der Datenschutz

Hier kommt dann meine kognitive Dissonanz ins Rollen. Denn eigentlich finde ich es gut und wichtig, dass wir Bargeld haben und nutzen. Eigentlich würde ich lieber alles immer Bar bezahlen, aus Prinzip. Denn meine Bank muss nicht wissen, wann ich was wo gekauft habe. Und auch Andere, die auf diese Daten eventuell zugreifen könnten, müssen das nicht wissen. Bargeld ist eine wunderbare Methode, anonym einzukaufen und sich nicht all zu einfach überwachen zu lassen. Aber wenn ich auch die Aussage “Ich habe doch nichts zu verbergen” wirklich hasse, stimmt es beim Einkauf halt. Ich kaufe nichts ein, wofür ich mich (aktuell) rechtfertigen müsste.

Doch da kommen wir zum Dilemma. Genauso wie bei der Verschlüsslung von Daten im Netz gilt hier natürlich: Wenn alle transparent sind, die nichts zu verbergen haben, fällt der Verdacht auf diejenigen, die vielleicht aus gutem Grund anonym zahlen wollen oder müssen. Ich will das nicht unnötig weit ausführen hier, das wäre Thema für einen ganz eigenen Beitrag.

Sollten wir das Bargeld abschaffen?

Da würde ich ganz klar widersprechen. Denn, um etwas fatalistisch zu werden, wir wissen nie, welche zukünftigen politischen Kräfte es eventuell notwendig machen, dass wir Geld austauschen können, ohne, dass der Staat das sieht. Eine Bezahlmöglichkeit ohne Überwachung ist wichtig für eine Demokratie und noch wichtiger, wenn die Demokratie ins Wanken kommt.

Digitaler Euro

Ich würde mir wünschen, dass wir hier den Kompromiss finden zwischen den Vorteilen des digitalen Bezahlens, sowie den guten Gründen, mit Bargeld zu zahlen. Der digitale Euro könnte, insofern das Projekt kein Rohrkrepierer wird, ein Ansatz sein. Die Möglichkeit, bargeldlos zu bezahlen, aber anonym und lokal, ohne dass jede Transaktion auf dem Bankkonto sichtbar wird, könnte die Lösung mancher Probleme sein. Und wenn ich in meiner App dann für mich auch noch eine Übersicht bekomme, ähnlich einem Onlinebanking, in der ich sehe, wann ich wo was für was und bei wem ausgegeben habe, wäre das genau das, was ich brauche.

Bis das kommt, überlege ich mir mal nochmal, ob ich wirklich immer und überall mit dem Telefon oder der Karte zahlen muss, oder ob ich nicht doch öfter mal Bargeld bei mir tragen will.

4 Gedanken zu „Blogparade #relevant: Bar oder unbar?“
  1. Vielen Dank für deine Teilnahme 🙂

    Vom digitalen Euro habe ich noch nicht viel mitbekommen. Hört sich aber im ersten Moment gut an, so wie du ihn beschreibst 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert